Wasser
60 % des gesamten Wasserverbrauchs von Coats entfallen auf das Färben, einen der wichtigsten Teile des Garnherstellungsprozesses. Coats investiert in neue Maschinen mit niedrigem Flüssigkeitsanteil. Außerdem erforscht das Unternehmen innovative Entwicklungen in der Digitaldrucktechnologie und die damit verbundenen Möglichkeiten des wasserlosen Färbens.
Die Stimme des Vorreiters
“„Wasser ist derzeit eine wesentliche Ressource in unseren Prozessen, vor allem für das Färben. Wir wissen, dass der weltweit steigende Bedarf an Wasser für häusliche und industrielle Zwecke diese ohnehin schon kostbare Ressource in Zukunft wahrscheinlich noch knapper werden lässt, und deshalb nehmen wir unsere Verantwortung in diesem Bereich sehr ernst. Unser Ansatz ist es, so wenig Wasser wie möglich zu verbrauchen und sicherzustellen, dass wir so viel Wasser wie möglich wiederzuverwerten. Wir bewerten in regelmäßigen Abständen den Wasserstress und die Verfügbarkeit für jede unserer Anlagen, und dies fließt in unsere Investitionsstrategie ein. Wir sind uns bewusst, dass es sich um eine gemeinsame Ressource handelt und dass wir sicherstellen müssen, dass unsere Nutzung nicht zu Engpässen bei anderen führt.
Unsere langfristige Vision ist es, Wasser weitgehend aus unseren Prozessen zu eliminieren, und wir investieren in die Entwicklung von Technologien, die dieses Ziel voraussichtlich erreichen werden. Kurzfristig ist unser Ziel für die Wasserreduzierung sehr ehrgeizig, aber wir glauben, dass es durch die konzertierte Arbeit unserer Prozessingenieure auf der ganzen Welt erreicht werden kann.”
Michael Schofer, Verantwortlicher für die Lieferkette
Wasserstrategie
Wasser wird vor allem in unseren Färbeprozessen eingesetzt. Hier dient es als Medium zum Auftragen von Farbstoffen auf unsere Garne oder wird zum Spülen und Waschen der Garne vor und nach dem Färben verwendet. In Form von Dampf ist es auch das Medium zum Erhitzen von Wasser in der Verarbeitung oder zum Aufbringen von Härtungswärme in einigen Beschichtungsprozessen.
Unsere langfristige Vision sind wasserlose Prozesse, und unsere Investition im Jahr 2018 in Twine, einem Start-up-Unternehmen, das digitale Färbeprozesse für Garne entwickelt, die ohne Wasser auskommen, war teilweise darauf ausgerichtet, dieses langfristige Ziel zu erreichen. Twine hat seine erste Generation von Musterungsmaschinen im Juni 2019 unter großem Interesse der Branche auf den Markt gebracht, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen bei der Entwicklung und Implementierung ihrer Technologie in den kommenden Jahren.
In der Zwischenzeit ist es unser Ziel, unseren Wasserverbrauch weiter zu reduzieren und damit zum Schutz dieser natürlichen, aber begrenzten Ressource beizutragen. Unser Ziel ist es, unsere Wassernutzungsintensität bis 2022 um 40 % gegenüber dem Basisjahr 2018 zu senken. Dies erfordert eine weitere Beschleunigung der Wassersparinitiativen im Vergleich zu den 28 % Einsparung, die wir in den sechs Jahren bis 2018 erreicht haben. Bis Ende 2019 haben wir detaillierte Wasserbilanzstudien in 31 unserer wichtigsten Anlagen durchgeführt, die 62 % unseres gesamten Wasserverbrauchs ausmachen. Diese Studien ermöglichen es uns, das Wasser in jedem Prozess im Werk abzubilden und dann die Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs durch Prozessänderungen zu bestimmen.
Als Ergebnis dieser Studien wurden im Laufe des Jahres 2019 eine Reihe von Projekten auf globaler und Standortebene initiiert, die sich auf den Wasserverbrauch im Jahr 2020 und darüber hinaus auswirken werden. Im Jahr 2019 ist unser Wasserverbrauch gegenüber 2018 um 2 % gesunken, und wir sind zuversichtlich, dass sich diese Entwicklung im Jahr 2020 beschleunigen wird.
Water: Managing a precious resource wisely |
Indicator |
Unit |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2018
restated1 |
2019 |
Total water used
|
Million cubic metres
|
8.3 |
8.3 |
8.2 |
8.0 |
7.9 |
7.7 |
7.4 |
Water intensity
|
Litres per kg dyed product
|
127 |
121 |
118 |
112 |
109 |
92 |
90 |
12018 data has been restated without NA Crafts, with Gotex and Patrick Yarn Mills and with finished goods output basis to help with like for like comparisons to 2019
For more information on our historical performance download our full data disclosure.