Coats
Unsere Traditionen
Seit über 200 Jahren sind wir rastlose Pioniere, die Produkte und Lösungen mit Mehrwert schaffen, die den sich ändernden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.

1750er - 1770er Jahre
Die frühen Jahre
Die Ursprünge von Coats lassen sich bis zu den Familien Clark und Coats zurückverfolgen, die im späten 18. Jahrhundert die Weberei- und Textilindustrie in Paisley, Schottland, begründeten.
1/14
1812
Patrick Clarks bahnbrechende Erfindung wird auf den Markt gebracht
Clarks 3-lagiges Nähgarn, das aus gezwirnten Baumwollgarnen besteht und eine billigere, leichter verfügbare Alternative zu Seide darstellt, wird erstmals auf den Markt gebracht.

2/14

1820er
James Coats gründet die erste Ferguslie-Mühle in Paisley
In dieser Zeit und mit dem Beginn der industriellen Revolution stehen die Firmen Coats und Clark an der Spitze der Mechanisierung der Textilindustrie in Schottland.
3/14
1840er
Beginn des Aufbaus eines globalen Netzwerks.
Sowohl die Clark als auch die Coats florieren und verkaufen hochwertige Nähbaumwolle in die ganze Welt. Sie beginnen, Mitglieder ihrer Familien nach Amerika zu schicken, um als Handelsvertreter zu fungieren.

4/14

1890er
Erste Notierung an der L London Börse
1890 findet die erste Aktienemission von Coats an der London Börse statt. 1896 fusionieren die Firmen Coats und Clark zur J&P Coats Ltd. mit einem Marktwert von rund £22 Millionen Pfund, über 50.000 Mitarbeitern weltweit und etwa 25.000 Aktionären.
5/14
1912
Eines der größten börsennotierten Unternehmen der Welt
Inzwischen wächst J&P Coats zu einem der größten Unternehmen der Welt heran - zu einem bestimmten Zeitpunkt rangierte es nach Marktkapitalisierung ($300,8 Mio.) hinter US Steel und Standard Oil.

6/14

1900er - 1980er Jahre
Eine wachsende, globale Präsenz
Die globale Präsenz und die Produktpalette von Coats wachsen im Laufe des 20. Jahrhunderts weiter, da das Unternehmen seine Wurzeln als eines der ersten multinationalen Unternehmen nutzt, um sein globales Netzwerk von Handelsbeziehungen und lokalem Wissen weiter zu stärken.
7/14
1980er - 1990er Jahre
Eine herausfordernde Zeit für die Textilindustrie
Die letzten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts sahen einen Rückgang der Produktion, und Coats musste sich an neue Bedingungen anpassen, um zu überleben. Im Jahr 1986 entsteht durch eine Fusion mit Vantona Viyella Coats Viyella. In den 1990er Jahren erwirbt Coats Viyella Tootal Thread, ein großes globales Garnunternehmen, Rowan Garne, eine gehobene Strickgarnmarke, und Barbour Thread, einen führenden Spezialgarnhersteller.

8/14

2003
Ein Wechsel der Eigentümer
Zur Jahrhundertwende wird Coats von der Guinness Peat Group übernommen und von der London Börse genommen. Es beginnt eine Zeit der Reorganisation und der Verlagerung der Produktionsbasis von West nach Ost.
9/14
2010
Eine Neuausrichtung auf Wachstum
Paul Forman wird zum Vorstandsvorsitzenden ernannt, um eine neue Strategie einzuführen, die auf Wachstum und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ausgerichtet ist.

10/14

2012
Neue Möglichkeiten, lange Tradition
Digitale Produkte wie Coats Colour Express, der weltweit schnellste Farbmusterservice, werden eingeführt, und neue, wachsende Märkte wie die Glasfaseroptik werden erschlossen. Coats & Clark feierte sein 200-jähriges Jubiläum in den US.
11/14
2015
Rückkehr an den Londoner Aktienmarkt
Coats kehrt als „Coats Group plc" an den Markt zurück, 125 Jahre nach der ersten Notierung an der London Börse. Die erste Akquisition wird mit dem Dienstleistungsunternehmen GSD getätigt.

12/14

2016
Akquisitionen und neue Produkteinführungen
Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie erwirbt das Unternehmen das Softwarelösungsunternehmen Fast React Systems und den Hersteller von Hochleistungsmaterialien, Gotex. Coats entwickelt weiterhin Produkte, um Kundenprobleme zu lösen. Ein Beispiel ist Synergex, eine Produktreihe aus Kohlenstoffverbundwerkstoffen mit Anwendungen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.
13/14
2017
Übergang vom industriellen zum digitalen Zeitalter
Rajiv Sharma wird zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Rajiv Sharma und Coats werden in den FTSE 250-Index der UK Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von +£1 Mrd. aufgenommen. Die Akquisitionen werden mit der Übernahme von Patrick Yarn Mill fortgesetzt, einem Hersteller von Hochleistungsgarnen aus erneuerbarer Energie mit Sitz in North Carolina, US.

14/14