Energie
Coats ist bestrebt, erneuerbare Energien zu nutzen, wo immer dies machbar ist, und möchte seine Erzeugung von erneuerbaren Energien ausbauen, die in den letzten sechs Jahren von praktisch null auf 28% gestiegen ist. Am Standort Patrick Yarn Mill in North Carolina, USA, und in Ambas, Südindien, gibt es bereits Solaranlagen, die auch einen Dampfkessel auf Biomassebasis betreiben.
Die Stimme des Vorreiters
“„Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken nehmen weiter zu, und das Zeitfenster für die Reduzierung der schädlichen globalen Erwärmung schließt sich. Während wir die Aspekte des Klimawandelrisikos bisher getrennt betrachtet haben, betrachten wir den Klimawandel jetzt als einheitliches aufkommendes Risiko, das auf Vorstandsebene überprüft wird. Wir prüfen auch genau, wie wir über unsere Fortschritte transparent und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Task Force on Climate Related Financial Disclosures berichten können. Der Umgang mit dem Energieverbrauch und den Energiequellen, die in unserem Unternehmen genutzt werden, hat für uns daher hohe Priorität.
Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits viel für die Reduzierung des Energieverbrauchs getan haben, müssen wir uns nun auf die Echtzeit-Optimierung des Bedarfs konzentrieren und werden dazu 2020 Pilotprogramme durchführen. Wir haben 2019 bedeutende Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien gemacht, mit einer neuen Solaranlage vor Ort in Vietnam und laufenden Verhandlungen an anderen Standorten. Wir haben uns schrittweise von der Kohle als Brennstoffquelle verabschiedet, was 2019 abgeschlossen wurde.
Während der Klimawandel ein wichtiger Treiber für unsere Energiestrategie ist, ist er auch im Hinblick auf das Kostenmanagement sehr wichtig, da Energie ein wesentlicher Kostentreiber in unseren Prozessen ist. Es ist klar, dass die Reduzierung des Energieverbrauchs einen direkten Nutzen bringt, und wir haben bisher auch festgestellt, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien ohne negative Kostenauswirkungen möglich ist.”
Kevin Finn Präsident, Geschäftsbetrieb
Energie-Strategie
Der größte Teil unseres Energieverbrauchs wird für den Antrieb von Motoren in unseren Prozessanlagen oder für die Heizung in diesen Prozessen verwendet. Die Aufteilung zwischen den beiden Energieverwendungen ist (2018 in Klammern) 55% (55%) für elektrische Energie, die für den Prozessstrom verwendet wird, und 45% (45%) für Brennstoffe, die zur Wärmeerzeugung verwendet werden. Der größte Teil der Wärmeenergie wird beim Färbeprozess verbraucht, zusammen mit einem erheblichen Teil der elektrischen Energie, was diesen Prozess daher zu unserem energieintensivsten macht. Der Rest entfällt auf das Spinnen und Zwirnen, die einen sehr hohen Anteil an elektrischer Energie verbrauchen, sowie auf die Prozesse der Fertigspulung und Garnbeschichtung und auf Nebenaktivitäten wie Lager und Büros.
Für die Energiesäule haben wir uns zwei Ziele gesetzt: Die Intensität des Energieverbrauchs bis 2022 um 7% gegenüber dem Basisjahr 2018 zu senken (im Vergleich zu einer Reduzierung um 22% in den sechs Jahren bis 2018) und die Energiequellen bis 2022 deutlich stärker auf erneuerbare Energien umzustellen. Im Laufe des Jahres 2019 haben wir die Möglichkeiten für den Zugang zu erneuerbaren Energien in unserem gesamten operativen Verbrauchs bewertet und werden diese Arbeit im Jahr 2020 abschließen. Die Situation ist von Land zu Land unterschiedlich und ändert sich zudem schnell. Wir schlagen vor, den Einsatz von Biokraftstoffen in unseren Betrieben zu erhöhen und mehr langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) für Onsite- und Offsite-Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abzuschließen.
Bis Ende 2019 haben wir in einer Reihe unserer größeren Einheiten, die 29% unseres Energieverbrauchs ausmachen, detaillierte Energieerhebungen durchgeführt. Aus diesen Erhebungen gehen zahlreiche detaillierte Energiesparpläne hervor, von denen die meisten im Jahr 2020 umgesetzt werden sollen. Im Jahr 2019 sank unsere Energieverbrauchsintensität auf vergleichbarer Basis um 1% gegenüber 2018, nachdem wir 2018 angepasst haben, um Crafts NA zu entfernen und Gotex und Patrick Yarns einzubeziehen. Wir erwarten, dass die Reduktionsrate im Jahr 2020 höher sein wird, wenn die neuen Projekte umgesetzt werden.
Im Laufe des Jahres 2019 haben wir eine Vereinbarung für eine 1-MW-Solaranlage vor Ort in unserem Werk in Ho Chi Minh, Vietnam, unterzeichnet, die im Oktober installiert und in Betrieb genommen wurde. Wir verhandeln in Amerika und Asien derzeit über weitere langfristige Liefervereinbarungen.
Aufbau neuer erneuerbarer Kapazitäten in Vietnam
2019 haben wir die erste Phase eines langfristigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) für Strom aus Fotovoltaikanlagen abgeschlossen. Aufbau neuer erneuerbarer Kapazitäten in Vietnam Diese Paneele sind auf vielen Dachflächen in unserem Werk in Ho Chi Minh City installiert.
Phase 2 des Projekts wird im Jahr 2020 unter Nutzung der Dachfläche der neuen Abwasseraufbereitungsanlage, die derzeit auf diesem Gelände gebaut wird, durchgeführt
Das gesamte Array wird eine Leistung von 1mW haben, die erste Phase ist etwas mehr als die Hälfte davon (553 kW). Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren, und wir gehen davon aus, dass dadurch unsere CO2-Emissionen um 850 Tonnen/Jahr reduziert werden.
Dieses Projekt war beispielhaft in Bezug auf die Geschwindigkeit und Effizienz der Installation und Inbetriebnahme und hat gezeigt, dass es unter den richtigen Umständen möglich ist, solche Projekte in einem sehr kurzen Zeitrahmen zu realisieren.
Weitere Fallstudien lesen
Energy
Energy: Renewables for a sustainable future |
Indicator |
Unit |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2018 restated1 |
2019 |
Total energy used
|
Million kWh
|
858 |
833 |
829 |
823 |
810 |
792 |
770 |
Energy intensity
|
kWh per kg dyed product
|
13.2 |
12.2 |
11.9 |
11.5 |
11.2 |
9.4 |
9.3 |
% renewable energy used
|
%
|
25% |
29% |
29% |
30% |
31% |
32% |
32% |
Total greenhouse gas emissions
|
Thousand tonnes CO2e
|
322 |
305 |
319 |
311 |
302 |
288 |
275 |
Greenhouse gas emissions intensity
|
Kg CO2e/Kg dyed product
|
4.9 |
4.5 |
4.6 |
4.3 |
4.2 |
3.4 |
3.3 |
Greenhouse gas value emissions intensity
|
Kg CO2e//$m sales
|
210 |
208 |
219 |
206 |
196 |
204 |
198 |
12018 data has been restated without NA Crafts, with Gotex and Patrick Yarn Mills and with finished goods output basis to help with like for like comparisons to 2019
For more information on our historical performance download our full data disclosure.