×

May   2018

Die Zukunft ist digital

Warum die Digitalisierung der Lieferkette die Bekleidungsindustrie verändern wird

  • May 2018

Die Bekleidungs- und Einzelhandelslandschaft entwickelt sich wie nie zuvor.

Immer versiertere und anspruchsvollere Verbraucher verändern, wie, wann und wo sie einkaufen. Der E-Commerce ist weiterhin auf dem Vormarsch, angetrieben durch disruptive Geschäftsmodelle von reinen Online-Händlern wie Amazon und ASOS. Diese neuen Marktteilnehmer haben auch die Erwartungen der Verbraucher erhöht, indem sie ein immer höheres Maß an Auswahl, Innovation, Verfügbarkeit und Individualisierung bieten und gleichzeitig die Anforderungen an Qualität, Preiswettbewerbsfähigkeit und ethische Beschaffung erfüllen.

In einer hart umkämpften Branche haben diese Veränderungen tiefgreifende Auswirkungen auf die Marken und ihre Partner in der Lieferkette, die auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichem Grad an Komplexität und Dringlichkeit auf die neuen Herausforderungen reagieren, mit denen sie nun konfrontiert sind.

In einem sich schnell verändernden Umfeld müssen Marken und Hersteller eine Reihe komplexer und miteinander verbundener Herausforderungen angehen, die Folgendes betreffen:

  • Geschwindigkeit
  • Kosten
  • Auftragskomplexität
  • Innovation
  • Transparenz

Einige Unternehmen haben ihre „Jagd nach der billigen Nadel" in Entwicklungsmärkten fortgesetzt. Dies bringt jedoch eine Reihe von Problemen in Bezug auf Ressourcen, Kapazitäten, Compliance und Infrastruktur mit sich. Andere Unternehmen haben sich auf eine stärkere vertikale Integration oder Joint-Venture-Aktivitäten verlegt. Und wieder andere haben darauf reagiert, indem sie Initiativen in Bezug auf lieferantengesteuerte Bestände, Beschaffungsnähe und On-Shoring vorantrieben.

Während all diese Reaktionen zweifellos dazu beitragen werden, diese Veränderungen abzumildern, ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Marken und Hersteller agieren, erforderlich, insbesondere in ihrem Ansatz zur Beschaffung und Produktentwicklung. Ein wichtiger Katalysator für die Transformation von Bekleidungsmarken und ihren Partnern in der Lieferkette liegt in der Einführung digitaler Technologie.

Ein wichtiger Katalysator für die Transformation von Bekleidungsmarken und ihren Partnern in der Lieferkette liegt in der Einführung digitaler Technologien

Ein aktueller Bericht von McKinsey fasst das Potenzial der Digitalisierung für die Branche überzeugend zusammen:

Die Digitalisierung könnte Bekleidungsunternehmen in die Lage versetzen, einen Leistungssprung zu vollziehen, zu einem kundenzentrierten Betriebsmodell überzugehen und Transparenz in ihren globalen Lieferketten zu schaffen. Die Digitalisierung wird das nächste Sourcing-Land sein.

McKinsey Apparel CPO Survey 2017, 'The apparel sourcing caravan's next stop: Digitisation', McKinsey Apparel, Fashion & Luxury Group, September 2017

Coats hat aktiv in digitale Technologien investiert, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Unsere spezialisierten Softwarelösungen und unsere Best-Practice-Expertise in der Branche verbessern und beschleunigen den gesamten Lebenszyklus der Entwicklung neuer Produkte, Beschaffung, Kapazitätsplanung und Auftragsausführung. Dadurch können Marken, Hersteller und Stofffabriken ein ganz neues Maß an Transparenz, Koordination und Kontrolle erreichen und so die Zuverlässigkeit, Effizienz und Geschwindigkeit der Markteinführung verbessern.

Das Potenzial der Digitalisierung ist noch lange nicht ausgeschöpft

Es gibt einige positive Anzeichen dafür, dass die Branche die Dringlichkeit und die damit verbundenen Vorteile des digitalen Wandels erkennt. Die Akzeptanz etablierter und bewährter Lösungen für Beschaffung, Planung und Produktentwicklung nimmt zu, ebenso wie die Aktivität mit neuen Technologien wie 3D-Design und -Druck, Automatisierung & Robotik, RFID, Big Data und KI.

Die Realität ist jedoch, dass sich die Bekleidungsindustrie in einem sehr frühen Stadium ihrer Digitalisierungsreise befindet. Trotz eines Anstiegs der Komplexität und der Herstellungskosten, gepaart mit einer drastischen Verkürzung der Vorlaufzeiten, verlässt sich die Mehrheit der Marken und Hersteller immer noch auf manuelle Prozesse und unverbundene Systeme, um ihr Geschäft zu betreiben. Im selben Bericht von McKinsey stuften zwei Drittel der befragten Chefeinkäufer von Bekleidungsunternehmen, die zusammen für einen Gesamtbeschaffungswert von 137 Milliarden US-Dollar verantwortlich sind, ihren Digitalisierungsstand - und den ihrer Lieferanten - als niedrig oder sehr niedrig ein. Angesichts der aktuellen Verbraucher- und Einzelhandelslandschaft ist dieser Ansatz einfach nicht nachhaltig.

Die Mehrheit der Marken und Hersteller verlässt sich immer noch auf manuelle Prozesse und unverbundene Systeme, um ihr Geschäft zu betreiben

Die gute Nachricht ist, dass diese geschäftskritische Notwendigkeit für Veränderungen zunehmend erkannt wird. Achtzig Prozent der befragten Chefeinkäufer erwarten, dass ein digitalisiertes End-to-End-Prozessmanagement in den nächsten fünf Jahren den größten Einfluss auf die Beschaffung haben wird. Dies untermauert die Fähigkeit, bestehende Silos zwischen Produktentwicklung, Beschaffung und Fertigung aufzubrechen und letztlich ein agileres, effizienteres Unternehmen und eine wirklich kollaborative Lieferkette zu schaffen. Kritisch anzumerken ist, dass fast neunzig Prozent von ihnen bis 2030 deutlich höhere Investitionen in Technologie vorsehen, um dies zu erreichen.

Die Überwindung der Digitalisierungshindernisse erfordert eine Änderung der Denkweise und der Fähigkeiten

Warum ist die Digitalisierung in der Bekleidungslieferkette angesichts der Höhe des Preises nicht weiter verbreitet? Die weit verbreitete Nutzung von E-Mail und Excel ist ein Haupthindernis, das zu nicht idealen Systemarchitekturen, Schnittstellen mit Lieferanten und Datenqualität führt. Selbst in Unternehmen, die über fortschrittlichere Tools verfügen, schränkt die Tatsache, dass diese selten im gesamten Unternehmen integriert sind, ihr volles Potenzial ein.

Wenn Unternehmen bei der Digitalisierung der Beschaffung erfolgreich sein wollen, müssen sie ihren Fokus weit über die Beschaffungsabteilungen und Kernprozesse der Beschaffung hinaus erweitern. Um ihre Betriebsmodelle zu transformieren und wirklich kundenorientiert zu werden, müssen sie die Effizienz von End-to-End-Prozessen, die funktions- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und ein tieferes Eintauchen in den Fertigungsprozess vorantreiben.

"Going digital“ darf kein Selbstzweck sein, sondern ein Enabler für schnellere, effizientere und flexiblere Prozesse. Unternehmen müssen ihre eigenen Abläufe und die spezifischen Erwartungen ihrer Kunden genau unter die Lupe nehmen, um einen Ansatz für die Einführung der Digitalisierung zu finden, der den größten Nutzen bringt.

Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Lösungen